Seitlich vom Sieb (8) wird das Wasser mit einer trocken aufgestellten Nautilus 12000 von Oase direkt in den BubbleBead geleitet. Ein Schwimmer (7) steuert eine Drosselklappe nur bei dem Schwerkraftprinzip.
|
1 |
Zulauf vom Bodenablauf |
5 |
gereinigtes Wasser |
2 |
Überlaufkannte |
6 |
Schmutz |
3 |
Prallblech |
7 |
Schwimmer für Drosselklappe |
4 |
Siebelement |
8 |
Zulauf zur Pumpe |
Sinkt der Wasserstand unter im EstroSieve dann erhöht dieser den Zulauf. Steigt der Wasserspiegel schließt er den Zulauf. Somit kann das EstroSieve im Betrieb nicht vollaufen. Nur wenn die Pumpe stärker ist als der Zulauf, fällt der Wasserspiegel und die Pumpe saugt Luft, dies würde einen Spülvorgang im BubbleBead auslösen. Weitere Infos siehe BubbleBead. Aus diesem Grund habe ich ein Sieb mit 50 cm breiten Überlaufkannte (2) genommen.
Unter dem Einlauf wird der Schwimmer sichtbar
(beide Siebelemente herausgenommen)
Schwimmschalter unten Schwimmschalter oben
Wasserzulauf offen Wasserzulauf stark gedrosselt
Siebelemente
Es werden folgende Siebelemente vom Hersteller angeboten
100 micron
200 micron
300 micron
600 micron
Ich habe mich für ein 600 micron Siebelement entschieden, weil es sich nicht so schnell zusetzten kann. Mein Händler hatte früher das 200 micron und musste des ständig heraus holen und mit einen Hochdruckreiniger reinigen. Seit er das 600 micron Sieb hat, war es seit Monaten nicht mehr nötig. Den Restschmutz entfernt der BubbleBead.
Das Material ist Edelstahl 316L
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla