Schwefelkugeln für den Schwefelnitratfilter (Schuran)
Untersuchungsbericht von Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla
www.lars-sebralla.deProblemstellung:
In der Aquaristik werden Nitratfilter angeboten, welche Schwefel als Siedlungssubstrat für die Bakterien nutzen und der Schwefel zugleich als Nahrung dient. Nach Rücksprache mit einem Labor enthält Schwefel im allgemeinen bis zu 10% giftige Schwermetalle, z.B. Quecksilber und eine Verwendung für die Aquaristik wird nicht empfohlen.Die Firma Schuran vertreibt einen Nitratfilter (siehe Foto), welcher wahlweise mit Siporax und Wodka oder Schwefel betrieben werden kann. Schuran nahm dies als Anlaß und gab eine umfassende Analyse für die von ihnen vertriebenen Schwefelkugeln bei mir in Auftrag.
![]()
Schwefelkugeln Fa. Schuran, Skala 1 mm
Analyse:
Mittels RFA (Röntgenflureszenz Analyse) wird die Probe auf 88 Elemente untersucht. Weiterhin wird der Massenananteil der gefundenen Elemente bestimmt.
Probenbehandlung:
Die Proben wurden 5 mal mit vollentsalztem Wasser gespült, bei 102°C getrocknet, zermahlen und gemessen.
Ergebnis:
Fazit:
Element Symbol S-Kugeln von Schuran Natrium Na * Magnesium Mg * Aluminium Al * Silicium Si * Kieselsäure SiO2 * Phosphor P * Phosphat PO43- * Schwefel S 99,98 Chlor (Chlorid) Cl (Cl-) * Kalium K * Calcium Ca * Titan Ti * Vanadium V * Chrom Cr * Mangan Mn * Eisen Fe * Cobalt Co * Nickel Ni * Kupfer Cu * Zink Zn * Gallium Ga * Germanium Ge * Arsen As * Selen Se * Brom (Bromid) Br (Br-) * Rubidium Rb * Strontium Sr * Yttrium Y * Zirconium Zr * Niobium Nb * Molybdän Mo * Rutherium Ru * Rhodium Rh * Paladium Pd * Silber Ag * Cadmium Cd * Indium In * Zinn Sn * Antimon Sb * Tellur Te * Jod I * Cäsium Cs * Barium Ba * Hafnium Hf * Tallium Ta * Wolfram W * Rhenium Re * Osmium Os * Iridium Ir * Platin Pt * Gold Au * Quecksilber Hg * Thallium Tl * Blei Pb * Bismut Bi * *<0,01 %
Die Schwefelkugeln, welche die Fa. Schuran vertreibt, haben eine Reinheit von 99,98% und können ohne Bedenken für die Aquaristik eingesetzt werden.
Anmerkung:
Die fehlenden 0,02% ergeben sich durch Hochrechnung einzelner Signale, welche nicht quantitativ erfaßt werden können. Ich empfehle generell vor der Verwendung von Schwefel-Kugeln sich vom Vertreiber ein Analysenzertifikat aushändigen zu lassen und nicht blind zu vertrauen.Ich kann die Verwendung von Schwefel dennoch nicht empfehlen, da durch die Bakterien Sulfate, Sulfide und Sulfite in das Wasser abgegeben werden. Wenn Ozon mit dem Schwefel in Kontakt kommt, entseht u.a. giftiges SO2.
Weiterhin gab Schuran mir die Bezugsquelle bekannt:
Fa. Sesol, Frankreich
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla